• Startseite
  • Die Entwickler
  • Architektur
  • "innen gesünder
    als außen"
  • Energieeffizienz
  • Referenzen
  • Sanierung
  • Kennwerte
  • Leistungen
    Baukosten
  • Altersvorsorge
  • Downloads
  • Kontakt
Erweiterungen des
cedelux®-Konzeptes:

Bus-Installationssystem,

Sicherheitstechnik,

Raumnetzfreischaltung

Begrünung innen und außen

Negativ-Ionisierung der Innenluft

Ausbau mittels Fotovoltaik zum Null- oder Plus-Energiehaus nach besonderer Beratung

Lichtreflektionsspiegel (zusätzliche Ausleuchtung mit Tageslicht)

Trinkwasserversorgung mit Vitalisierung,

zweiter Brauchwasserkreislauf

dezentrales autarkes Abwassersystem - vollbiologische Kläranlage
Brunnenbohrungen
Regenwassernutzung
Grauwassernutzung

Fassade: an der Sonnenseite mit Licht- und Wärmereflexions-
eigenschaften, an der Wetterseite schmutzabweisend

Kamin im Haus mit gesonderter Wärmeverteilung oder Speicherung

beheiztes Gewächshaus
Begrünung zur Nahrungsgewinnung - minifarming

Gartenplanung und anderes

Alternative Planung nach Feng-Shui und Ayurveda


begrüntes Dach















Gartenteich mit Filterturm des Erdwärmetauschers


 
Einige Kennwerte des cedelux®-Konzeptes:
Wärmedämmung aller Gebäudeumschließungsflächen:
Außenwand und Dach U < 0,11 W/m²K, Bodenplatte U < 0,15 W/m²K
Fenster und Außentüren:
Dreifach-Solar-Verglasung U = 0,5 W/m²K
Rahmen: U = 0,7 - 0,9 W/m²K
tauwasserfrei, Sonnenenergie-Durchlässigkeit g ca. 50 %
regulierbare Verschattungseinrichtungen
Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle: n 50 < 1,0 l/h
Wärmespeichervermögen des Innenkerns:

massive Bauweise: 60 kWh/K,
Holzhäuser (nachwachsende Rohstoffe): 20 - 60 kWh/K
Be- und Entlüftungsanlage mit Heiz- und Kühlmöglichkeit
Zu- und Abluft für die Räume einzeln steuerbar
Frischluft wird ständig zugluftfrei gereinigt und gewechselt,
mit technischen oder biologischen Mitteln aktiviert,
Wärmetauscher mit
ca. 90 % Wärmerückgewinnung in der Heizperiode
Kühlfunktion im Sommer mit ganzjährlicher Erdwärmenutzung
Heiz- und Kühlsystem zur Einhaltung der Raumtemperatur:
Wärmepumpe mit Mindestarbeitszahl 5 im Heiz- oder Kühlbetrieb
Nutzung der Umweltwärme,
Wärmeabgabe durch Direktkondensation
100%ige Strahlungsheizung konvektionsfrei
Kennwert der jährlichen Primärenergienutzung
6 - 8 kWh/m² Wohnfläche bei Normtemperatur
Warmwasserversorgung
Nutzung der Umweltwärme mit ca. 65 % incl.
Nutzung von Kühlleistung und Gebäudeentfeuchtung
Beleuchtung nach individueller Lichtplanung - Vollspektrumlicht
Zentralstaubsauger:

wirbelfreie Aufnahme von Staub
lungengängiger Feinststaub wird beseitigt
Energiesparkonzept:
jährlicher Haushaltstrom: < 20 KWh/m² Wohnfläche
geringer Wartungsaufwand mit hoher Lebensdauer der Systeme

 
 
Tipps:
Im cedelux®-Haus wird z.B. die Speisekammer gekühlt und mit der so gewonnenen Energie die Warmwassererzeugung gesichert!

Bisher sind in den cedelux®-Gebäuden seit
8 Jahren keine Wartungsaufgaben
bei der Heizung notwendig geworden.

Bei den Lüftungsanlagen sind in der Regel einmal jährlich die Luftfilter zu wechseln.